2022

Das erste Jahrzehnt unserer Generation (1993-2002) stand im Zeichen des Generationswechsels und der umfassenden Modernisierung des Unternehmens. Das zweite Jahrzehnt (2003-2012) war dem Wachstum in Europa gewidmet und endete mit dem Erreichen der europäischen Marktführerschaft. Meilensteine des dritten Jahrzehnts (2013-2022) waren der Schritt über den Atlantik und die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen des Unternehmens.

In den verbleibenden Jahren dieser dritten und der vierten Dekade (2023-2032) wollen wir unser Unternehmen international weiterentwickeln, an neuen Marktchancen partizipieren, die Möglichkeiten der digitalen Transformation nutzen, unsere Ertragskraft stärken, Schulden abbauen und den Übergang in die fünfte Generation gestalten. Die Unternehmensstrategie BRÜGGEN 2032 - die erste schriftlich fixierte Strategie in der Geschichte des Unternehmens - dient als Handlungsleitfaden. Sie gilt für die H. & J. Brüggen KG und alle ihre Tochtergesellschaften.

In der Hafenstraße in Lübeck wurde ein zweites Gebäude für die Müsliproduktion mit 13.000 m² Nutzfläche eröffnet. Dieses Gebäude beherbergt nicht nur ein vollautomatisches Hochregallager für die Rohstoffversorgung inklusive Kommissioniersystem, sondern auch Produktionslinien für konventionelles Müsli, Bio-Knuspermüsli und Mischmüsli sowie eine Mischstation für die Müsliriegelproduktion. Die Cafeteria im neuen Gebäude wird Mitte 2021 eröffnet.

2018

In vierter Generation feierte das Familienunternehmen H. & J. Brüggen KG sein 150-jähriges Bestehen. Mit 290 Gästen - darunter der schleswig-holsteinische Ministerpräsident - fand ein Festakt in der Kulturwerft Gollan in Lübeck statt.

Brüggen America wird gegründet und eine Produktionsstätte für Müslis, Cerealien und Müsliriegel wird in Santiago de Chile eingerichtet.

2012

Eröffnung des Neubaus "Konstinkai" für das Werk I in Lübeck mit 2.500 m2 neuer Bürofläche für Produktentwicklung, Qualitätskontrolle und Vertrieb sowie 8.500 m2 für zusätzliche Produktionslinien.

Das Logistikzentrum im Werk II in Lübeck wird um ca. 15.000 Palettenplätze erweitert. Darüber hinaus wird das "Zentrallager Konstinkai" gebaut. Diese Anlage befindet sich ebenfalls am Lübecker Hafen und bietet derzeit ca. 22.000 Palettenplätze. Mit der Fertigstellung eines weiteren neuen Logistikzentrums in Wilga, Polen, verfügt nun auch unser Werk III über zusätzliche 6.000 Palettenplätze auf ca. 6.800 Quadratmetern.

2008

Um die Transportwege zu verkürzen, wird in Thiers, Frankreich, eine zusätzliche Getreideproduktionsstätte, "Werk IV", gebaut. Das neue Werk verfügt über ein integriertes, hochmodernes Logistikzentrum mit rund 14.000 Palettenstellplätzen auf ca. 45.000 Quadratmetern.

Kontinuierliches Wachstum und die Erschließung internationaler Märkte führen zu einer Erweiterung des ursprünglichen Werks. Im Lübecker Hafen wird eine Müsli-Produktionsanlage mit einem vollautomatischen Rohstoff-Handling-System errichtet.

2002

Im Werk II in Lübeck wird ein neues Versand- und Logistikzentrum mit einem vollautomatischen Hochregallager und rund 20.000 Lagerplätzen in Betrieb genommen.

Mit Hanno Brüggen, Jochen Brüggen und Johannes Brüggen, die das Unternehmen in vierter Generation leiten, erfolgt der Einstieg in den osteuropäischen Markt durch die Gründung der Brüggen Polska zusammen mit dem polnischen Partner Lech Pozniak. In Wilga, in der Nähe von Warschau, wird ein Getreidewerk gebaut.

1989

Um die Produktionskapazität zu erhöhen, wird in der Nähe des ursprünglichen Werks eine geräumige und moderne Getreideproduktionsanlage gebaut. In dieser neuen Anlage, "Werk II", stellt das Unternehmen Cornflakes und moderne Frühstückscerealien her.

Aufgrund überzeugender Ergebnisse im Cerealienbereich und einer stetig wachsenden Nachfrage im Müsli-Segment erweitert das Unternehmen seine Produktpalette um Müsliriegel.

1978

Das Unternehmen produziert nun Getreide in verschiedenen Formen. Der Bau eines neuen Silos zur Erhöhung der Lagerkapazität (ca. 6.000 Tonnen) wird notwendig und ermöglicht eine weitere Produktentwicklung. In Lübeck werden verschiedene Müslimischungen entwickelt, produziert und vermarktet, um dem steigenden Ernährungsbewusstsein der Verbraucher Rechnung zu tragen.

Die Kriegsjahre und die Schließung der innerdeutschen Grenze zwingen das Unternehmen zur Anpassung. Im Laufe der Jahre werden die Anlagen vollständig modernisiert. Neue Fertigungsverfahren eröffnen neue Möglichkeiten. Unter der Leitung der Brüder Dr. Hinrich und Jochen Brüggen beginnt die Firma Brüggen als eine der ersten in Deutschland mit der Herstellung von Cornflakes.

1894

Direkt am Lübecker Hafen wird auf einem ca. 6.000 Quadratmeter großen Grundstück eine neue Hafermühle gebaut. Heinrich Brüggen zieht mit seiner Familie nach Lübeck, während sein Bruder Johannes vorerst in der Mühle in Neumünster zurückbleibt.

In der umliegenden Region werden nun verschiedene Getreidesorten angebaut. Buchweizen wird vor allem aus Polen und Russland importiert. Deshalb beschließt das Unternehmen, eine zweite Mühle in einer Hafenstadt zu bauen. Heinrich Brüggen wählt Lübeck wegen der optimalen Wasseranbindung. Zu dieser Zeit ist Lübeck noch eine freie Hansestadt.

1868

Die Brüder Heinrich und Johannes Brüggen gründen ihren ersten Mühlenbetrieb in Neumünster. Im Getreidespeicher wird der Buchweizen verarbeitet. Zu dieser Zeit wird in der Geestlandschaft Mittelholsteins reichlich Buchweizen angebaut.